lagezurück

Zahlen & Fakten

 
der Gemeinde Altendorf im Landkreis Bamberg
 
Region:
Landkreis Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken, Freistaat Bayern, Bundesrepublik Deutschland, EU
Regionalschlüssel 09 471 111, Region 04 Oberfranken-West

Gemeindeteile:
2 Orte: Altendorf, Seußling

Gemeindefläche:
Gesamt: 8,6 km²

davon 65% Wald- & Landwirtschaftsfläche; 20% Siedlungs- & Verkehrsfläche; 15% Wasser- & sonstige Flächen

Einwohnerinnen & Einwohner:

2.025, davon 1.033 weiblich, 992 männlich (Statisik kommunal 2015)

Zugezogene: 117
Fortgezogene 114
Neugeborene: 28
Verstorbene: 18

Durchschnittsalter: 42,6 Jahre
Arbeitslosenquote: 1,33 %

Sitz der Gemeindeverwaltung:
Rathaus Altendorf, Jurastraße 1, 96146 Altendorf

Bürgermeister:
Erster Bürgermeister Karl-Heinz Wagner, CSU
Zweite Bürgermeisterin Frau Doris Roppelt, UBB

Gemeinderat:
15er Gremium, bestehend aus: 3 Sitzen ZWdG, 2 Sitzen UBB, 4 Sitzen FWS, 4 Sitzen CSU, 2 Sitzen AkB
3 Ausschüsse: Schulverband, Wasserzweckverband, Abwasserzweckverband

Telefon-Vorwahl:
09545

Postleitzahl (PLZ):
96146

Nachbargemeinden:
Markt Hirschaid, Markt Buttenheim, Markt Eggolsheim, Gemeinde Hallerndorf

Verkehrsanbindungen:

Bundesautobahn A 73 (Suhl - Nürnberg), Autobahnausfahrt Buttenheim/Altendorf
Staatsstraße St 2244 (Markt Erlbach - Bamberg)
Staatsstraße St 2260 (Schlüsselfeld - Obertrubach)
Bahnstrecke Nürnberg - Bamberg (S-Bahn Haltestelle Buttenheim in Altendorf)

Main-Donau-Kanal (Hafen Eggolsheim; Hafen Bamberg)
Internationaler Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer” (NUE)

 

Das Wappen der Gemeinde Altendorf:
 
Das Wappen der Gemeinde Altendorf im Landkreis Bamberg

Amtliche Beschreibung des Wappens (Blasionierung):

„Unter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Schlüssel, in Gold ein schwarzes Pferd.”

 

Wappengeschichte:

Das Pferd weist auf die vielen vor- und frühgeschichtlichen Funde im Gemeindegebiet hin. Auf einer dabei ausgegrabenen, sehr kleinen, keltischen Silbermünze ist ein solches Pferd abgebildet. Der Schlüssel ist dem Wappen der Herren von Schlüsselberg entnommen, die 1114 erstmals urkundlich erwähnt werden und die im Jahr 1347 ausgestorben sind. Sie waren Lehensinhaber in Altendorf.

Die Gemeinde Altendorf führt das Wappen offiziell seit dem Jahr 1969. Dies belegt die Ministerialentschließung vom 07.05.1969.

Verwendung des Wappens:

Seit 1998 ist die Mitwirkung der staatlichen Seite auf die Abgabe eines Fachgutachtens, das den Inhalt des Gemeinderatsbeschlusses sachlich und formal bestätigt, beschränkt. Somit ist das Wappenrecht der Gemeinden ein weithin sichtbares Beispiel für die kommunale Selbstverwaltung im eigenen Wirkungskreis der Kommunen des Freistaates Bayern.

Das Wappen ist amtlich und dient der Gemeinde als offizielles Siegel.

Das Wappen darf nur von der Gemeinde Altendorf geführt und Dokumente nur von ihr damit gekennzeichnet werden. Dies garantiert die Echtheit der ausgestellten Dokumente. Eine unauthorisierte Verwendung des Symbols durch Dritte stellt bereits eine Form der Urkundenfälschung dar. Das Wappen und dessen Verwendung ist urheberrechtlich geschützt.

Es gibt das Wappen als gepägtes Siegel und als amtlichen Stempel in einer einfarbigen Version.

Offiziell und zu repräsentativen Zwecken führt die Gemeinde das Wappen:

  • auf Urkunden, Dokumenten und Beglaubigungen
  • auf offiziellen Bekanntmachungen, Protokollen, Satzungen sowie Verordungen als Urheberin
  • auf den Geschäftspapieren der Gemeindeverwaltung
  • auf Schildern und Hinweistafeln als Urheberin
  • am Rathaus der Gemeinde
  • im Amtsblatt als offizielle Herausgeberin
  • auf der Homepage der Gemeinde
  • auf der Fahne der Gemeinde Altendorf
  • an Fahrzeugen der Gemeinde und des Bauhofes
  • als Kennzeichen auf Werbeartikeln    

 Handel & Gewerbe

nachrichten

altendorf trenner unten


Hirschaid      Buttenheim     Eggolsheim     Hallerndorf         

 

altendorf trenner unten

 

© Gemeinde Altendorf